
- März 21, 2023
- Cloud
- No Comments
Die Top-Herausforderungen aus MaRisk, BAIT und ZAIT – Teil 2 – Warum Cloud?
Es gibt viele Lösungen, um der zunehmenden Belastung durch Vorschriften zu begegnen. Aber erst durch richtig integrierte Governance-, Risiko- und Compliance-Tools (#GRC), die in einen öffentlichen Cloud-Service eingebettet sind, können zusätzliche, anderweitig nicht verfügbare Vorteile umgesetzt werden.
Eine kompetente Einrichtung und Beratung zur richtigen Nutzung von Cloud-Umgebungen in regulierten Umfeldern kann daher erhebliche Vorteile mit sich bringen – und bietet neben der reinen Erfüllung regulatorischer Anforderungen, auch Potenzial für handfeste Verbesserungen in Qualität und Sicherheit des eigenen Betriebs.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum die Cloud-Einführung und -Migration ganz oben auf der Prioritätenliste eines jeden CIOs steht? Die Cloud-Migration ist vielerorts eine der 5 wichtigsten strategischen Prioritäten für CIOs, neben KI/Machine Learning, Analytik und Data Science. CIOs stehen unter großem Druck, die IT-Gesamtkosten zu senken und gleichzeitig eine Umgebung zu schaffen, in der neue Produkte schnell eingeführt und neue Märkte erschlossen werden können. Dies bedeutet, dass ein Medium für schnelles Prototyping geschaffen und gleichzeitig ein Plan entwickelt werden muss, um die alternde Technologieverschuldung (Legacy-Anwendungen und veraltete zentrale Systeme) anzugehen.
Cloud-Infrastruktur und -Anwendungen sind aber nur die erste Grundlage für den Aufbau eines innovativen, agilen und wirklich sicheren Unternehmens. Um erfolgreich zu sein, muss ein Unternehmen bei der Einführung der Cloud Menschen, Prozesse und Technologie berücksichtigen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der kontinuierlichen Bewertung des bestehenden Reifegrads Ihres Unternehmens und in der Ergreifung der notwendigen Maßnahmen, um den Übergang zum nächsthöheren Reifegrad zu vollziehen. So kommt Ihr Unternehmen zu einer klaren Roadmap für weitere Initiativen und kann einzelne Schritte immer passgenau auf die aktuellen Möglichkeiten abstimmen.
Herausforderungen aus unserer Erfahrung
Zur Wahrheit gehört aber auch: Es gibt kaum ein Unternehmen, das die Potenziale der Technologie wirklich effektiv ausschöpft. Dies liegt vor allem daran, dass die vielfältigen Voraussetzungen für den effektiven Cloud-Einsatz in vielen Organisationen nicht gegeben sind. Dies sind neben technischen Voraussetzungen gerade die bereits angesprochenen nicht-technischen bzw. organisatorischen Voraussetzungen. Diese werden von Unternehmen am häufigsten unterschätzt und daher meist nur halbherzig in der Cloud-Strategie berücksichtigt.
Institute stehen täglich vor der Aufgabe, Änderungsanforderungen an die Geschäftsmodelle rasant zu identifizieren und umzusetzen, um sich dadurch als flexibles und dynamisches Unternehmen zu positionieren. Viele Endkunden fordern dies sogar von der Bank oder Versicherung ihres Vertrauens.
Im selben Atemzug sehen sich die Institute jedoch auch vor die Herausforderung gestellt, den steigenden regulatorischen Anforderungen an die IT gerecht zu werden und die bestehenden Umgebungen anzupassen und zu verändern – und all das mit den zumeist bereits gut ausgelasteten Mitarbeitern aus IT- und Fachabteilungen.
Eine zu ihrem Reifegrad passende Cloud-Umgebung kann jedoch eine effektive Lösung für diese und weitere Problemstellungen sein. Gerade durch den klugen Einsatz von bereits etablierten Services bei führenden Cloud Providern lassen sich schnell Potentiale heben.
Bei weiterführenden Fragen oder Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter https://thinksecure.de/kontakt/
ThinkSecure ist eine Marke der PMC Services GmbH (www.pmc-services.de). Die PMC hat den Anspruch, dass alle Organisationen digital und sicher sind. Dabei treiben wir den digitalen Wandel auf eine Weise voran, die zeitlose Werte bewahrt – Werte wie Fairness, Respekt und gleiche Chancen für jeden Menschen.
Die PMC Services GmbH ist eine Schwesterfirma der ValueData GmbH (www.valuedata.io).